Elektromobilität und der Ausbau von Ladestationen
Die Verkehrswende ist im Kommen. Die Automobilhersteller setzen auf eine Zukunft ohne Verbrennungsmotoren im Individualverkehr – und damit im Wesentlichen auf Elektroantriebe für Neuwagen. So bevölkern mehr und mehr Elektrofahrzeuge die Straßen Deutschlands. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung – in Richtung einer Zukunft, in der wir der Klimakrise gezielt entgegen wirken. Doch bei aller Zuversicht und Freude darüber gibt es bezüglich der Elektromobilität noch viele offene Fragen, die es für die Zukunft zu klären und zu erörtern gilt. Teilweise fehlt es im öffentlichen Raum noch an einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur – sogar in den Städten. Deswegen wird der Ruf nach eigenen Lademöglichkeiten für den Privathaushalt immer lauter. Doch wie sieht eine intelligente Ladeinfrastruktur – beispielsweise für ein Mehrfamilienhaus – aus? Wir wissen um die Tücken, die die Umrüstung zur Elektromobilität mit sich bringt. Und wir wissen, was vor allem fehlt: Eine frühzeitige, umfassende und unabhängige Beratung für eine zukunftsfähige Ladeinfrastuktur.
Ladelösungen: Grundlagen und Fakten
Sie sind seit neuestem stolzer Besitzer eines Elektrofahrzeugs und möchten eben dieses Fahrzeug künftig auch bei Ihnen zu Hause laden? Vorzugsweise über Nacht, damit Sie am nächsten Morgen wieder mit vollen Batterien in Ihren Alltag starten können? Nun sehen Sie sich wahrscheinlich mit folgenden Herausforderungen konfrontiert:
Gerade bei älteren Wohngebäuden muss die bestehende Elektroinstallation für den Betrieb von Wallboxen und somit das Laden von Elektrofahrzeugen dem Stand der Technik angepasst werden. Manchmal ist sogar die Installation eines neuen und verstärkten Hausanschlusses erforderlich. Sollte die Ladeinfrastruktur für mehrere Fahrzeuge eingerichtet werden, bedarf es auch der Installation eines intelligenten Lademanagements. Sie sehen also: Mit dem Kauf eines Elektroautos haben Sie den Grundstein gelegt. Der eigentliche Berg an Arbeit wartet allerdings erst jetzt auf Sie. Doch wie sollen Sie im Dschungel der Regularien, Möglichkeiten und technischen Gegebenheiten den Überblick behalten? Ganz einfach: mit uns und unserem frühzeitigen E-Mobilitäts-Check.
Starten Sie mit uns in die Elektromobilität
Von der Planung über die Installation bis hin zur Abrechnung: Wir sind der starke Partner an Ihrer Seite. Wir beraten Sie gerne – kompetent, unverbindlich und mit Weitblick.
Die Wallbox und ihre Funktionsweise
Der Begriff „Wallbox“ ist einfach ein anderes Wort für Wandladestation. Wobei der Name allein hier auch trügen kann. Ist kein geeigneter Installationsplatz, beispielsweise in einer Tiefgarage, gegeben, kann die Wallbox auch an einer Standsäule montiert werden. Die Aufgabe der Wallbox besteht im gewerblichen und privaten Bereich darin, Elektroautos zu laden. Dafür ist die Wallbox auf der einen Seite mit dem Stromnetz der Immobilie verbunden, auf der anderen Seite mit dem zu ladenden Fahrzeug. Der EVCC, der „Electric Vehicle Charge Controller“, ist quasi das Gehirn einer jeden Wallbox. Der EVCC überwacht den Ladevorgang und die Ladeleistung. Dazu kommuniziert er einerseits mit der Ladeelektronik im Auto, andererseits überwacht er den Stromfluss. Die Wallbox erfasst dabei nur den Stromverbrauch des Ladevorgangs. Der eigens integrierte Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schutz) beugt gefährlichen Überspannungen oder Fehlerströmen vor und verhindert so Störungen und Sachschäden.
Wohnen der Zukunft: Sind sie gerüstet?
Mobilität wird künftig neu gedacht. Wir helfen Ihnen dabei, nicht den Anschluss zu verlieren. Rüsten Sie sich für die Zukunft und profitieren Sie von den Vorteilen der Elektromobilität. Steigern Sie als Eigentümer oder Wohnungseigentümergemeinschaft die Attraktivität Ihrer Immobilie und präsentieren Sie sich Ihren Mietern gegenüber als innovativer Ansprechpartner in Sachen zukunftsweisender Technologien. Sind Sie bereit für den Einstieg in die Energiewende? Sprechen Sie uns an! Wir gehen den Weg mit Ihnen gemeinsam.
Wussten Sie schon?
Laut offizieller Landesäulenverordnung (LSV) muss die Neuinstallation von Ladesäulen bzw. Wallboxen beim zuständigen Stromnetzbetreiber angemeldet werden – auch die für den privaten Gebrauch. Ladesäulen bis 4 kW sind anmeldepflichtig. Für Ladesäulen mit einer Ladeleistung über 11 kW wird sogar laut §19 der Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) für die Installation eine Genehmigung vom Netzbetreiber benötigt. Ferner wird eine Abschaltmöglichkeit der Wallbox durch den Netzbetreiber verlangt.
Doch warum ist das so? Der Netzbetreiber muss die Stabilität des Stromnetzes gewährleisten und benötigt daher vollkommene Transparenz hinsichtlich Nutzung und Energieverbrauch. Durch die Anmeldung wird also einer Überlastung des Netzes verbunden mit Stromausfällen für die umliegenden Haushalte und Ladeinfrastrukturen vorgebeugt.
FAQs rund um Wallbox & Co
Wie teuer ist die Installation einer Wallbox?
Der Kaufpreis einer Wallbox liegt je nach Modell zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Die zusätzlichen Kosten für die Installation einer Wallbox lassen sich nur schwer verallgemeinern, da sie von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängen. Wie sehen die technischen Gegebenheiten vor Ort aus? Welche Vorarbeiten müssen geleistet werden? Wo verlaufen die Leitungswege? Wo werden die Anschlüsse benötigt? All diese Fragen spielen in die Kalkulation der Kosten hinein.
Wer darf eine Wallbox installieren?
Die Installation einer Wallbox oder Ladesäule sollte ausschließlich von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt werden. Die aktuell geltenden Bestimmungen fordern für die Installation privater Ladestationen die fachgerechte Montage gemäß DIN VDE 0100-722. Für den Betrieb einer Wallbox wird ein Starkstromanschluss benötigt. Die Installation der Ladelösung erfordert also fundierte Fachkenntnisse und eine hohe Expertise. Darüber hinaus ist die Installation durch einen Fachbetrieb für die Haftung von enormer Bedeutung. Im Anschluss an den Einbau stellt der Betrieb nämlich eine Installationsbescheinigung aus, die im Falle eines Schadens bei der Versicherung vorgelegt werden muss.
Darf ich auch als Mieter einer Wohnung eine Wallbox installieren lassen?
Ja, dies kann der Eigentümer nur in Ausnahmefällen verweigern. Seit dem 1. Dezember 2020 ist das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) in Kraft getreten. Seither darf die Eigentümergemeinschaft die Installation einer Wallbox nicht mehr verhindern, kann dafür aber in einem bestimmten Rahmen Bedingungen für die baulichen und technischen Veränderungen beschließen. Jeder Wohnungseigentümer hat also das Recht, eine Genehmigung von der Eigentümergemeinschaft für den Einbau einer Ladevorrichtung auch für seinen Mieter in der Tiefgarage oder auf dem Parkplatz zu erwirken und kann dann eine Wallbox installieren.
Wer zahlt die Installation der Ladestation – Mieter oder Vermieter?
Die Kosten für die Installation einer Wallbox muss der Mieter / Eigentümer selbst tragen. In einer Eigentümergemeinschaft könnte der diesbezügliche Beschluss die Kosten maßgeblich bestimmen. Allerdings ist es sinnvoll, sich mit dem Vermieter zusammen zu setzen und über die mit einer Installation der Wallbox einhergehende Wertsteigerung der Immobilie zu beratschlagen. Außerdem sollte der Kontakt zu Nachbarn, anderen Mietern oder Vermietern gesucht werden. Sollten mehrere Parteien Interesse an der Nutzung von Ladelösungen für Elektroautos haben, können die Kosten der Installation und des Betrieb (z.B. Wartung) gemeinsam getragen werden.
Darf ein Elektrofahrzeug an einer handelsüblichen Steckdose geladen werden?
Elektrofahrzeuge sollten niemals an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose geladen werden, da diese nicht für eine Dauerbelastung, die mit dem Laden eines Elektroautos einhergeht, ausgelegt ist. Darüber hinaus fehlt bei den Haushaltssteckdosen auch die von den Netzbetreibern geforderte Abschaltvorrichtung. Haushaltssteckdosen können schnell überhitzen. Im schlimmsten Fall besteht sogar die Gefahr eines Brandes. Wallboxen laden das Fahrzeug darüber hinaus bis zu 10 mal schneller auf, als es die herkömmliche Steckdose kann. Außerdem ist die Wallbox auf den hohen Strombedarf eines Ladevorgangs ausgelegt und verhindert störende Rückwirkungen auf die umliegenden Haushalte.
Wir unterstützen Sie gerne
Im Bereich der Elektromobilität wird in den nächsten Jahren noch viel passieren. Und auch in Sachen Ausbau und Nutzung von E-Mobilität ist die Ziellinie noch lange nicht erreicht. Wir sind darauf vorbereitet und wissen, wie die Installation Ihrer Wallbox auch heute schon zukunftsfähig ist. Sie auch? Wenn nicht, sprechen Sie uns dazu einfach an. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg in die Elektromobilität und behalten für Sie die Zukunft im Blick.